Magazin: story![]()
Copyright Basis-Bild: Adela Sznajder
Wo Legenden entstehenEs ist ein Fest von eSports-Enthusiasten aus aller Welt: Vom 25. bis 27. Oktober treffen sich Spieler und Fans bei der ESL One Hamburg. Bereits zum dritten Mal gastiert die größte eSports-Serie der Welt in der Barclaycard Arena, die Veranstalter erwarten ein volles Haus. Grund genug, ESL und ihre verschiedenen Geschäftszweige vorzustellen. Machen wir einen Zeitsprung nach vorne: Im Jahr 2019 ist ESL das größte eSports-Unternehmen der Welt – mit etlichen Turnieren und 8,4 Millionen Spielern auf der firmeneigenen Plattform ESL Play. Zu den Zugpferden der ESL zählen die ESL One, die Intel Extreme Masters, die ESL Pro League und diverse ESL National Championships. Daneben veranstaltet das Unternehmen aber auch Amateur-Turniere und besagtes Matchmaking-System, an dem eSports-Fans jeglicher Spielstärke teilnehmen können (vgl. S.18).
Seit 2015 gehört ESL zu großen Teilen dem schwedischen Unterhaltungskonzern Modern Times Group (MTG), der Gründer Ralf Reichert fungiert aber weiterhin als CEO. Reichert und sein Team sind mit der ESL weiter auf Expansionskurs: Besonders Asien gilt als Weltregion mit unausgeschöpftem Potenzial. Die unterschiedlichen Veranstaltungsformate sorgen dafür, dass das Unternehmen sämtliche Zielgruppen bedienen kann. Die ESL One lockt Fans mit Dota 2, CS:GO und neuerdings auch anderen Disziplinen (s.u.), während die Intel Extreme Masters auf StarCraft II und CS:GO setzen – beide Turnier-Serien gastieren in Großstädten rund um den Globus. Die ESL Pro League ist die älteste CS:GO-Liga der Welt – mit Qualifikations- und Gruppenphase sowie einem Finalturnier an verschiedenen Schauplätzen. Die National Championships gibt es mittlerweile in 22 Ländern; sie featuren die zehn meistgespielten eSports-Disziplinen und dienen als Sprungbrett für Talente. Für die Turnierserie ESL Mobile Open hat sich das Unternehmen derweil mit den größten Telco-Firmen der Welt zusammengetan – mit Vodafone für Europa und AT&T für Nordamerika. Das große Finale der europäischen ESL Mobile Open fand erst kürzlich bei der Milan Games Week statt, die Disziplinen waren PUBG Lite und das Rennspiel Asphalt 9. Breit aufgestellt Ebenfalls neu ist in diesem Jahr, dass ESL das gesamte Event nach der Fantasywelt von Dota 2 gestaltet. "Es wird vor Ort entsprechende Visuals und weitere Attraktionen geben, die ich leider noch nicht verkünden kann", sagt Flato im IGM-Interview Mitte Oktober. "Man kann wirklich mit dem Spiel selbst interagieren und es wird ein Mehrwert für die Zuschauer geboten." Die Grundidee sei, eine Festival-Atmosphäre zu erzeugen, die nicht nur Hardcore-eSports-Fans anlockt, sondern auch die Zielgruppe des Formats erweitert. In Hamburg fängt das Alter der Besucher bei ungefähr zwölf Jahren an und hört erst bei Ende 20, Anfang 30 auf. "Das hat sich in den letzten Jahren natürlich auch ein bisschen gewandelt", sagt Flato. "Die Zielgruppen werden immer älter, weil sie mit uns und dem eSports mitwachsen." Gerade Dota 2 habe ein sehr diverses Publikum, so der PR-Chef. "Es sind viele Frauen da, wir rechnen mit einem Verhältnis von 70 Prozent männlichen zu 30 Prozent weiblichen Teilnehmern. Die Cosplayer-Szene ist auch sehr groß und prägt die Turniere. Es ist ein bunt gemischtes Publikum aus allem, was es so gibt." Zum Rahmenprogramm der ESL One Hamburg gehören auch Balloon-Maker, Airbrush-Tattoos und ein Cosplay-Contest. "Wir stellen da wirklich ein großes Festivalprogramm auf die Beine, von dem jeder etwas hat", freut sich Flato. Die ESL One Hamburg führt eine Tradition fort: Sie ist der Nachfolger der ESL One Frankfurt, die zwischen 2014 und 2016 in der Commerzbank Arena stattfand. Inzwischen wurde die Reichweite der ESL One deutlich erhöht: 2019 fanden bereits fünf Turniere statt, nämlich in Kattowitz, Mumbai, Birmingham, Köln und New York. Hamburg ist der krönende Abschluss des ESL-One-Jahres, das "Leuchtturm-Event" des Formats ist allerdings die ESL One Cologne: Sie fand 2019 zum inzwischen fünften Mal statt und war vier Mal hintereinander ausverkauft – mit rund 15.000 Besuchern pro Veranstaltungstag. "Für uns ist die ESL One Cologne neben der Intel Extreme Masters Katowice – unserem allerersten Stadionevent im Jahr 2013 – das Highlight des Jahres", sagt Flato. China und Südostasien sieht der Head of PR als besonders interessante Wachstumsmärkte: "Da wird es in der Zukunft noch weitere Turniere und Veranstaltungen geben. Aber grundsätzlich ist eSports ein globales Phänomen. Das ist eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Sportart, die wirklich global gespielt wird." Zur Expansionspolitik der ESL passt auch ihre breitgefächerte Distributionspolitik: Die Events werden teils auf mehr als 30 Plattformen und in über 20 Sprachen ausgestrahlt. Man kann also schon von weltweiter Coverage sprechen.
Kaufkräftige Zielgruppe Populäre Sponsoren Hier ein Überblick der wichtigsten ESL-Events in den kommenden Monaten: 9./10. November: Intel Extreme Masters 6. bis 8. Dezember: ESL Pro League Odense 27. Februar bis 1. März: Intel Extreme |
|