DCP 2025: Das sind die Preisträger

„Enshrouded“ von Keen Games ist als bestes Spiel des Jahres, Mgegaon Industries aus Berlin als Studio des Jahres ausgezeichnet worden
15. Mai 2025 - 07:00
Image
DCP
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2025.
DCP

Beim Deutschen Computerspielpreis 2025 wurden gestern Abend in Berlin die besten Spiele des Jahres ausgezeichnet. Die Show im Palais am Funkturm zog nicht nur Gäste aus Politik, Kultur und Medien an, auch online verfolgten viele Zuschauerinnen und Zuschauer die Verleihung per Livestream. Durch den Abend führten Katrin Bauerfeind und Uke Bosse.

Der Hauptpreis „Bestes Deutsches Spiel“ ging an das Survival-Rollenspiel „Enshrouded“ vom Frankfurter Studio Keen Games. Die Auszeichnung überreichte Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Megagon Industries aus Berlin, bekannt für die „Lonely Mountains“-Reihe, wurde als „Studio des Jahres“ausgezeichnet. Den Titel „Spieler*in des Jahres“ erhielt der Streamer Steinwallen, der seit Jahren mit seinen Inhalten rund um Geschichte und Games eine große Community begeistert.

Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 800.000 Euro vergeben. Träger des Preises sind die Bundesregierung und der Bundesverband Game. Felix Falk, Geschäftsführer des game-Verbands, erklärte: „Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern! Die ausgezeichneten Spiele zeigen, was für kreative und technologisch starke Produktionen hierzulande entstehen. Mit der neuen Bundesregierung wollen wir dafür sorgen, dass diese Exzellenz auch international stärker sichtbar wird.“

Die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2025 im Überblick:

 

  • Bestes Deutsches Spiel: „Enshrouded“ (Keen Games)
  • Studio des Jahres: Megagon Industries (Berlin)
  • Spieler*in des Jahres: Steinwallen
  • Bestes Familienspiel: „PRIM“ (Common Colors / Application Systems Heidelberg)
  • Bestes Debüt: „Nordhold“ (Stunforge / Stunforge & HypeTrain Digital)
  • Bester Prototyp: „Blob the Klex“ (Hochschule Darmstadt)
  • Beste Innovation und Technologie: „Enshrouded“ (Keen Games)
  • Bestes Audiodesign: „ODDADA“ (Sven Ahlgrimm u.a.)
  • Bestes Gamedesign: „Thronefall“ (Grizzly Games)
  • Bestes Grafikdesign: „Harold Halibut“ (Slow Bros.)
  • Bestes Mobiles Spiel: „Duck Detective: The Secret Salami“ (Happy Broccoli Games)
  • Beste Story: „Vampire Therapist“ (Little Bat Games)
  • Bestes Serious Game: „Deine Stimme“ (Sebastian Grünwald & Reality Twist)
  • Bestes Internationales Spiel: „Split Fiction“ (Hazelight Studios / Electronic Arts)
  • Sonderpreis der Jury: Flipper und Arcade Museum Seeligenstadt, GAME:IN
     
game-Verband
Im April verkaufte sich das Koop-Abenteuer Split Fiction 200.000 und das Rollenspiel „The Elder Scrolls IV“ 100.000 Mal
7,7 Millionen Gamer sind über 60 Jahre alt, Durchschnittsalter steigt auf 39,5 Jahre
Die technisch überarbeitete Version des 2006 veröffentlichten Rollenspiel-Hits erobert die Spitze der offiziellen Spiele-Charts des Bundesverbandes Game