Smartphones und Konsolen weiter beliebt

Smartphones sind mit 22,9 Millionen Spielenden die meistgenutzte Spieleplattform, 20,5 Millionen Deutsche Spiele auf einer Konsole
19. Juni 2025 - 10:10
Image
Felix Falk

2024 haben 20,5 Millionen Menschen in Deutschland auf Konsolen gespielt. Das sind so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Plattform um 1,8 Millionen zu. Damit rückt sie näher ans Smartphone heran, das mit 22,9 Millionen Spielenden weiter an der Spitze liegt. Das zeigt eine Auswertung des game-Verbands auf Basis von YouGov-Daten.

Während auch das Smartphone leicht zulegt, verliert der PC weiter Nutzerinnen und Nutzer: 13,1 Millionen Menschen spielen noch am Rechner, 400.000 weniger als 2023. Seit 2019 ist das ein Minus von 20 Prozent. Das Tablet verzeichnet dagegen ein Plus von 300.000 auf 10,3 Millionen. Rund 19 Millionen Menschen spielen auf mehreren Plattformen.

„Der große Erfolg des Smartphones als meist verbreitete Spieleplattform ist seit Jahren kaum zu übertreffen. Millionen Deutschen bietet es eine zugängliche Möglichkeit zum Spielen und eine riesige Spielevielfalt für Einsteiger und erfahrene Spielende gleichermaßen. Doch die Spielkonsole nähert sich dem Spitzenplatz an“, so game-Geschäftsführer Felix Falk. Gründe seien vordergründig neue, technisch verbesserte Konsolenmodelle wie die PS5 Pro oder die OLED-Switch.

Trotz wachsender Nutzerzahlen sank der Games-Umsatz in Deutschland 2024 um 6 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro. Besonders stark traf es den Spieleverkauf (–17 %) und Hardware (–10 %). Einzige Ausnahme: Online-Gaming-Services, die um 12 Prozent auf 965 Millionen Euro wuchsen.

 

game-Verband
Die Neuerscheinungen „Borderlands 4“, „Silent Hill f“, „Hell is Us“ und „Sonic Racing: Crossworlds“ schaffen ebenfalls den Sprung in die Top 20 der Charts
Sowohl das Gangster-Epos „Mafia: The Old Country“ als auch das 3D-Abeneuer „Donkey Kong Bananza“ haben sich bereits mehr als 100.000 Mal verkauft
Im gamescom-Monat sichern sich gleich fünf frische Titel Plätze in den Top 20, vom Mafia-Epos bis zum Sport-Blockbuster