Interview mit Martin Müller über das LEZ SH

In Kiel gibt es seit kurzem das „Landeszentrum für eSport und Digitalisierung Schleswig-Holstein“ (LEZ SH). Das ehrenamtliche Gründungsteam leistet hier Pionierarbeit in Sachen Planung, Finanzierung und Vernetzung. Martin Müller ist Vizepräsident des eSport-Bund Deutschland (ESBD) – und als Projektleiter für den Aufbau des LEZ SH verantwortlich. Ein Gespräch über Gemeinnützigkeit, Sponsoren und Aha-Momente an Schulen.
Image
Martin Müller

IGM: Martin, an wen richtet sich das Angebot des LEZ SH?

Martin Müller: Das LEZ SH hat mehrere Schlagrichtungen. Wir beraten Organisationen, Unternehmen und Sportvereine beim Thema „E-Sport“. Wir richten uns aber auch an SpielerInnen, Eltern und PädagogInnen, denen wir Fläche, Trainerausbildung und Beratung bieten. Und natürlich kann man bei uns auch trainieren, Räume mieten, Events ausrichten oder an Projekten teilnehmen. Außerdem beraten wir Institutionen in Schleswig-Holstein. Das können Schulen sein, aber auch Kommunen oder das Land. Wir bieten einen möglichst umfassenden Überblick über die Möglichkeiten des E-Sport – und transportieren das in alle Richtungen. In letzter Zeit haben wir häufig mit Institutionen kooperiert, die etwas mit E-Sport machen wollten, aber noch keine klare Vorstellung hatten, was das sein könnte. Wir haben dann gemeinsam überlegt, wo der Mehrwert liegt und wo wir den E-Sport am besten als Tool für sie nutzbar machen können.

IGM: Was sind das zum Beispiel für Kooperationen?

Müller: Wir haben zum Beispiel ein Inklusionsprojekt mit der Helen-Keller-Schule im Ostseebad Damp. Dort befindet sich auch das Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung. Der Schulleiter hat sich an uns gewandt und gesagt: „Wir haben hier ein Internat. Die SchülerInnen zocken alle – könnt ihr mit denen nicht etwas zum Thema ‚E-Sport‘ machen?“ Wir haben dann gemeinsam ein Konzept ausgearbeitet und organisieren seither ein Training, bei dem wir alle zwei Wochen mit Pädagogen, Trainern und mobiler Technik nach Damp fahren – um gemeinsam mit den SchülerInnen verschiedenen E-Sport-Titel zu trainieren, aber auch, um Kreativprojekte aus dem Gaming-Bereich umzusetzen. Besonders toll war der Start des Ganzen: Wir hatten einen vierstündigen Workshop, in dem die SchülerInnen mal zeigen konnten, was sie alles über E-Sport wissen. Uns wurde vorab gesagt, dass ihre Aufmerksamkeitsspanne meistens eher kurz ist. Vier Stunden waren dann aber gar kein Problem! Und die LehrerInnen waren begeistert davon, was die SchülerInnen eigentlich alles wissen. Für mich persönlich war es ein ganz toller Moment, als ich mich mit einem Schüler über sein Lieblingsspiel unterhalten habe, das zufällig auch mein Sohn spielt. Erst später habe ich erfahren, dass der Junge „normalerweise nie redet“. Da hat man gesehen, wie intensiv die Beschäftigung mit E-Sport und Gaming sein kann, wenn man die Lebensrealität der Jugendlichen versteht.

IGM: Es geht also darum, Brücken zu schlagen ...

Müller: Genau, darum ging es von Anfang an. Ein weiteres Ziel ist, die Videospielnutzung der SchülerInnen und jungen Menschen zu strukturieren. Die wissen mittlerweile auch, dass es so etwas wie Ausgleichssport gibt – was ihnen vorher aber einfach niemand gezeigt hatte. Oder wie man seinen eigenen Spielerfolg reflektiert: „Bin ich jetzt eigentlich besser geworden – oder habe ich einfach nur vor mich hin gezockt?“ Das konnten wir in dem Projekt perfekt umsetzen, das war großartig!

IGM: Ihr verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der von Pädagogik bis Spitzensport reicht ...

Müller: Ja, wir haben in unserem Team auch SportwissenschaftlerInnen und professionelle TrainerInnen. Die bedienen natürlich eher den Spitzensport, beispielsweise in League of Legends. Wir haben vom Land Schleswig-Holstein verschiedene Aufträge erhalten, unter anderem für die Spitzensportförderung. Aber dafür müssen Strukturen geschaffen werden und auch eine Basis vorhanden sein. Deswegen der ganzheitliche Ansatz des Landeszentrums.

IGM: Welche Infrastruktur bietet das LEZ SH für professionellen E-Sport?

Müller: Man kann bei uns zum Beispiel ein Bootcamp buchen. Wir haben auf 550 Quadratmetern eine Küche, einen großen Fitness-Raum, einen Event-Raum und spezielle Räumlichkeiten, die auf längere Aufenthalte ausgelegt sind, dazu insgesamt sechs Trainingsräume. Nur die Übernachtungen müssen wir in umliegende Hotels auslagern. Wir haben zwei Trainingsräume, die eher auf professionellen E-Sport ausgelegt sind – und man kann auch sportwissenschaftliche Expertise dazu buchen. Wir sind seit November 2021 im Testbetrieb und arbeiten gerade die letzten Punkte bis zur vollständigen Eröffnung ab. Dass die noch aussteht, ist unter anderem Corona geschuldet, aber auch der baulichen Umsetzung – es geht nicht immer alles so schnell, wie man es sich wünscht. Aber schon jetzt haben wir Anmietungen und Projekte, man kann sich jederzeit mit Anfragen an uns wenden. Gerade finden noch die allerletzten Bauarbeiten statt. Dann können wir das Zentrum hoffentlich feierlich eröffnen.

IGM: Ihr bietet auch ein Mobile Kit. Was kann das genau?

Müller: Das Mobile Kit ist dazu da, um E-Sport wirklich in jeden Winkel von Schleswig-Holstein zu bringen. Es umfasst 12 Laptops und eine Zentraleinheit, in der die gesamte Netzwerktechnik untergebracht ist, inklusive Stromverteilung. Hinzu kommen noch diverse Konsolen, die wir mit auf Tour nehmen können. Wir setzen das Mobile Kit aktuell schon erfolgreich ein, etwa in der Helen-Keller-Schule oder im Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft [RBZ] in Kiel. Außerdem haben wir Sportvereine bei kleineren Projekten oder Events unterstützt. Darüber hinaus verfügen wir über mobile Kameratechnik – damit können wir Live-Streams vor Ort organisieren. Solche Technik ist eben nicht überall vorhanden. Will man beispielsweise in einem Unternehmen zeigen, was E-Sport ist, dann hat man mit dem Mobile Kit einen Technik-Pool, den man anmieten kann. Nach dem Motto: „Kommt mal mit der Technik vorbei und zeigt uns, wie das geht.“

IGM: Wie finanziert ihr euch?

Müller: Die Finanzierung ist tatsächlich der schwierigste Part. Das gesamte Team des Landeszentrums arbeitet ehrenamtlich. Bis jetzt sind ungefähr 6000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit in das Projekt geflossen. Wir sind ein rund 30-köpfiges Team aus MedienpädagogInnen, ElektrikerInnen, UnternehmensberaterInnen, LehrerInnen, SportwissenschaftlerInnen, IT-Fachkräften und E-Sport-Profis. Das Land Schleswig-Holstein hat eine Anschubfinanzierung von rund 390.000 Euro zur Einrichtung des Zentrums geleistet. Mit dem Geld haben wir die 550 Quadratmeter hergerichtet und mit Technik ausgestattet. Dazu hat uns die Landeshauptstadt Kiel mit 150.000 Euro unterstützt – maßgeblich für Betriebskosten, Miete sowie weitere laufende Kosten und mehrere Projekte. Das ist die finanzielle Grundlage des Ganzen. Außerdem wurden wir mit kleineren Beträgen aus dem E-Sport- und dem Unternehmensbereich unterstützt, quasi als Anschub-Spende. Zu den Unterstützern zählt unter anderem die IHK Schleswig-Holstein – an dieser Stelle vielen Dank! Inzwischen finanzieren wir uns zum Teil durch öffentliche Fördermittel und auch durch Projekte, Dienstleistungen und Anmietungen.

Das gesamte Team des Landeszentrums arbeitet ehrenamtlich

IGM: Wie schwierig war es für euch, öffentliche Unterstützung zu bekommen?

Müller: Das Land Schleswig-Holstein hat 2018 mit der E-Sport-Förderung begonnen. Es hat 500.000 Euro für das erste Jahr und jeweils 100.000 Euro für die Folgejahre bereitgestellt, die auf verschiedene E-Sport-Projekte verteilt werden. Durch einen glücklichen Zufall fielen die Förderung und die Idee von einem Landeszentrum zeitlich zusammen. Die Zusammenarbeit mit dem Land und der Landeshauptstadt Kiel funktionierte von Anfang an sehr gut. Dennoch gibt es immer ein paar Herausforderungen. Wenn man etwas Neues macht, muss das erst baurechtlich und steuerrechtlich eingeordnet werden. Auch da haben wir die Unterstützung von Land und Stadt. Nichtsdestotrotz gibt es noch viel zu tun und vor allem auch viel zu erklären.

IGM: Erhaltet ihr auch in den kommenden Jahren Fördergelder?

Müller: Wir hoffen und wünschen uns das, zumal so auch Projekte unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Tragfähigkeit umgesetzt werden können. Die Unterstützung ist bis 2022 zugesagt, danach müssen wir jährlich weiterschauen. Mit dem 2021 neu gegründeten Landesverband für E-Sport [EVSH] arbeiten wir entsprechend zusammen und setzen gemeinsam auch Projekte wie die E-Sport-Landesmeisterschaften um.

IGM: Welche Rolle spielen für euch endemische und nicht-endemische Sponsoren?

Müller: Das Landeszentrum ist kein Reichweitenprodukt. Wir veröffentlichen also keine Videos, um massenweise Views zu generieren. Stattdessen verfolgen wir einen Aufklärungs- und Multiplikatorenansatz, der in das Land Schleswig-Holstein hineinreicht. Aus diesem Grund ist die Sponsorensuche für uns gar nicht so einfach. Wir haben tolle Projektpartner. Und wir werden von verschiedenen Unternehmen unterstützt, die aber aufgrund fehlender Reichweite nicht unbedingt Gelder investieren wollen, aber auf verschiedenen Ebenen helfen. Abgesehen davon ist die Unterteilung in endemische und nicht-endemische Sponsoren aus meiner Sicht nicht mehr so relevant – das haben wir bei Gesprächen mit Unternehmen aus Stadt und Land festgestellt. Auch ein Unternehmen für Versicherungsdienstleistungen oder für lokale Logistik kann durchaus Interesse am E-Sport haben, wenn es beispielsweise um Mitarbeiterbindung, Recruiting oder Persönlichkeitsentwicklung geht. Der Kreativität sind da kaum Grenzen gesetzt und in den Unternehmen gibt es auch heute jede Menge Gamer.

IGM: Was waren – bzw. sind – für euch die größten Herausforderungen?

Müller: Die größte Herausforderung war der Aufbau des ehrenamtlichen Teams. Als wir 2019 damit anfingen, kamen viele Leute dazu. Allerdings war das Wissen über E-Sport-Lokalitäten zu diesem Zeitpunkt noch nicht so stark ausgeprägt wie heute. Das heißt, wir mussten an vielen Stellen eigenständig Know-How aufbauen. Natürlich profitierten wir auch von den Erfahrungen, die der ESBD und andere E-Sport-Akteure schon gesammelt hatten. Dennoch war das manchmal schon sehr anstrengend. Aus diesem Grund empfehle ich für den Aufbau weiterer Landeszentren dringend, dass hauptamtliche Posten für Organisation und Verwaltung eingerichtet werden! Wir hatten eine sechsstellige Investitionssumme, die wir strukturieren, verteilen und organisieren mussten. Wir mussten auch genau definieren, was wir eigentlich erreichen wollten. Dieser ganze Planungs- und Einrichtungsprozess für das LEZ SH war hochkomplex. Für ein ehrenamtliches Team ist das eine enorme Herausforderung, die wir mit viel Einsatz, Wissen, Recherche und Kommunikation auch meistern konnten. Zum Beispiel mussten wir auch die Sicherheit der IT-Infrastruktur konzeptionieren. Wir hatten einfach das Glück, die Leute mit dem passenden Know-How im Team zu haben. Die andere große Herausforderung war Corona. Ab 2020 waren die Prioritäten von Firmen, E-Sport-Teams und Einzelpersonen plötzlich ganz andere als zuvor – dieser Anpassungsprozess hat mindestens ein halbes Jahr gedauert. Auch später waren viele Vor-Ort-Treffen entweder gar nicht möglich oder erschwert. Solche Erfahrungen hat wahrscheinlich jeder gemacht, der mit physischen Events und mit ehrenamtlicher Tätigkeit zu tun hat.

IGM: Ihr engagiert euch für Inklusion, etwa mit der Helen-Keller-Schule. Ein weiteres Ziel ist Integrationsarbeit. Was habe ihr da für Projekte?

Müller: Wir haben ein Geflüchteten-Projekt mit dem freien Bildungsträger isfa in Kiel, das nach Ostern starten wird. Dabei werden wir 20 TeilnehmerInnen über 12 Wochen hinweg zusammenbringen. Das sind zum Teil Geflüchtete, zum Teil aber auch Deutsche aus der Jugendarbeit, die dann unter Anleitung trainieren – und am Ende ein Turnier ausspielen. Vielleicht veranstalten wir auch einen Live-Stream, um zu zeigen, was da eigentlich von den TeilnehmerInnen auf die Beine gestellt wird. Die Inter­essen der Beteiligten sind gleich – unabhängig von ihrer Herkunft. Gerade im E-Sport haben wir den großen Vorteil, dass wir – mit entsprechender Technik – niemanden ausschließen. Man muss sich auch nicht unbedingt vor Ort treffen. Das ist zwar immer gut, weil es die Bindung und den Austausch stärkt – aber es ist nicht zwingend notwendig. So kann E-Sport ein Mittel der Integration und Inklusion sein.

Mittel der Integration und Inklusion

IGM: Ihr habt auch einen Austausch zwischen dänischen und deutschen E-Sport-Fans organisiert ...

Müller: Genau. Bei dem Projekt konnten wir in Corona-Zeiten via Discord rund 300 deutsche und dänische E-Sport-Fans zusammenbringen – mit kleinen Event-Serien, mit Vorträgen und Turnieren. Da hat man gesehen, dass der Austausch über Landesgrenzen hinweg auch online funktionieren kann. Als Highlight des Projekts war geplant, dass die deutschen TeilnehmerInnen zu einer LAN-Party ins dänische Naestved fahren – das musste dann aber leider wegen Corona verschoben werden. Unterstützt wurde der Austausch übrigens vom Interreg-Projekt kultKIT, also aus EU-Mitteln.

IGM: Worum geht es bei eurem Projekt „Vermessung des E-Sport“?

Müller: Außerhalb der E-Sport-Szene – also zum Beispiel an Schulen und in Sportvereinen – gibt es zu wenig Wissen über bestimmte E-Sport-Titel. Deshalb haben wir in einem Community-Projekt eine Datenbank erstellt, die auch auf unserer Website zu finden ist. Man kann dort nachschauen, wie groß ein bestimmter Titel ist, was seine Besonderheiten sind. Die Datenbank lässt sich auch über eine Einreichungsfunktion erweitern. Momentan enthält sie 27 Einträge. Das ist zumindest eine Grundlage für die Beschäftigung mit E-Sport-Titeln.

IGM: Der ESBD setzt sich dafür ein, dass E-Sport in Deutschland als gemeinnützig anerkannt wird. Wie würde das LEZ SH von einer solchen Gemeinnützigkeit profitieren?

Müller: Das LEZ ist als Trägerverein aktuell nicht gemeinnützig. Kurz zum Stand der Diskussion: Ich hatte die Freude, im Bundestag zu Gast sein zu können – und habe mit einigen Mitgliedern des Bundestages gesprochen. Der Wille, den E-Sport als gemeinnützig anzuerkennen, ist durchaus vorhanden. Natürlich gibt es noch Diskussionsbedarf – aber ich bin guter Hoffnung, dass wir das in den nächsten ein, zwei, drei Jahren hinbekommen.

IGM: Was könnte das konkret für eure Arbeit am LEZ SH bedeuten?

Müller: Erstens hätten wir dann Zugriff auf diverse Förderungen, die wir momentan nicht beantragen können. Es gibt Förderung für Inklusion, für Jugendarbeit, für ganz viele Bereiche – zum Beispiel auch von Stiftungen wie der „Aktion Mensch“. Da wir nicht gemeinnützig sind, fallen wir aus allen diesen Förderungen komplett raus. Das heißt: Wir können sie – trotz perfekt passender Projektidee, trotz gemeinwohlorientierter Ausrichtung – nicht in Anspruch nehmen. Das erschwert unsere Projektarbeit. Zweitens könnte das ehrenamtlich arbeitende Landeszentrum – im Fall einer Gemeinnützigkeit – auch steuerlich absetzbare Spendenquittungen ausstellen. Drittens sind verschiedene Nutzungsformen – etwa bei städtischen Einrichtungen oder Landeseinrichtungen – nur mit einer Gemeinnützigkeit des Projektträgers möglich. Das ist ein generelles Problem des E-Sports in Vereinen, das zeitnah gelöst werden müsste – gerade dann, wenn wir über Projekte auf lokaler oder regionaler Ebene reden, die klar gemeinwohlorientiert sind.

IGM: Ist das LEZ SH eine Blaupause für Zentren in anderen Bundesländern?

Müller: Die Bedingungen in den Bundesländern sind sehr unterschiedlich. Einige von ihnen wollen E-Sport fördern – in NRW beispielsweise wird das mit der Sportjugend umgesetzt. In Sachsen-Anhalt haben wir seit 2019 eine Landesförderung von 15.000 Euro für E-Sport in Verbindung mit Sport, die über das Innenministerium läuft. 2020/21 haben wir auch für den E-Sport Hub Sachsen-Anhalt eine Förderung erhalten. In den Bundesländern passiert in Sachen Förderung also schon ziemlich viel. Aus der Erfahrung mit dem LEZ SH und dem E-Sport Hub Sachsen-Anhalt wissen wir, welche Voraussetzungen nötig sind. Diese Erfahrungen können also sehr gut als Blaupause für den Aufbau solcher Zentren dienen.

IGM: Zurück zum LEZ SH. Was plant ihr da als nächstes?

Müller: Ich gehe davon aus, dass das LEZ in diesem Jahr feierlich eröffnet wird – jedenfalls arbeiten wir schon daran. Für Q2 habe wir aktuell 36 Buchungen, was einer ganz guten Auslastung entspricht. Das ehrenamtliche Team wird gerade für den Normalbetrieb fit gemacht, wir haben die Backend-Strukturen soweit aufgestellt. Nun hoffen wir, unser Angebot durch verschiedene Projekte erweitern zu können. Wir haben auch Projektmittel bei der Stadt Kiel beantragt. Da geht es zum Beispiel um den Austausch von LoL-TrainerInnen untereinander. Wir haben einen Ideenwettbewerb und eine Schulliga beantragt – und noch ganz viele andere Ideen im Hinterkopf. Für mich persönlich wäre wichtig, dass wir dieses Jahr unsere wirtschaftliche Tragfähigkeit nachweisen. Ich hoffe zudem, dass wir mehr machen können, wenn Corona vorbei ist – zum Beispiel unsere Veranstaltungsserien ausbauen. Ein weiteres Ziel ist, das Landeszentrum teilweise hauptamtlich zu betreiben – mit GeschäftsführerIn und ein bis zwei Leuten für Projektentwicklung und IT. Damit hätten wir natürlich eine ganz andere Schlagkraft als mit einem rein ehrenamtlichen Team. (Achim Fehrenbach)

IGM 06/22
Ob Plüschfiguren, Tassen, Lampen oder Caps: Gaming-Merch bietet so ziemlich alles, was das Herz des Spielefans begehrt. Doch welche Merch-Artikel liegen gerade…
Der gespielte Witz verkauft sich offenbar nicht: Wieso kommt Humor in Computer- und Videospielen so selten zum Tragen? IGM blickt auf das Stilmittel des Humors…
Packendes Gameplay, eine spannende Story, denkwürdige Charaktere – und grafisch eine Augenweide: Nicht wenige Games haben alle Grundzutaten, die es zu einem…