Mitten in die Messe: Auswirkungen der digitalen gamescom

Dass die Kölner Messe­hallen während der digi­talen gamescom 2020 leer stehen, hat drama­tische Folgen für ganze Branchen. Für IGM erklären Messebauer und Dienstleister, wie sie mit der Krise umgehen.
Image

12, 13, in Ausnahmefällen 15 Euro die Stunde, Englisch-Kenntnisse wären nice – und im Idealfall hat man schon mal ein Gamepad in Händen gehalten: Tausende Hostessen, Promotoren, Security- und Service-Kräfte werden alljährlich zur gamescom gesucht und gebucht. Die Jobs sind begehrt. Normalerweise würden die Minijob-Portale seit Monaten überquellen –  anders in diesem Jahr: Gerade einmal drei dürre Angebote im Raum Köln sind derzeit etwa bei InStaff gelistet. Aus Gründen: Bis weit in den Herbst hinein steht das Messegeschäft still. Die Koelnmesse würde zwar wollen, hat seitenweise Hygiene-Konzepte ausgearbeitet – doch die Aussteller winken ab. Woche für Woche verliert die Messe bis zu sieben Millionen Euro.

Online ist für uns keine Alternative

Ein Signal der Hoffnung geht von der gamescom 2020 aus, die ab dem 27. August ausschließlich im Digitalen geschieht. Twitch-Live­streams, YouTube-Trailer, Steam-Demos, TikTok-Videos – so wird die Messe-Woche aus­sehen. "Ob über gamescom now, Content- und Download-Plattformen, Creator oder Streaming-Dienste: Ende August kommt die internationale Gaming-Community nicht an der gamescom 2020 vorbei",  jubelt Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese. "Dank der vielen offiziellen gamescom-Partner erreichen wir weltweit Millionen Gamerinnen und Gamer."

Für Spielehersteller mag das zutreffen, doch für viele Unternehmer hat der ausbleibende Vor-Ort-Messebetrieb schwerwiegende, zuweilen existenzielle Folgen: Gastronomie, Taxifahrer, Handwerker, Lieferanten, Caterer, ganz zu schweigen von der gamescom-verwöhnten Hotellerie. Wer sein vor Jahresfrist gebuchtes gamescom-Zimmer storniert, stößt zwar auf Verständnis – aber immer verbunden mit der Hoffnung, den Gast im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Rein persönlich sei für ihn das Jahr 2020 bisher die entspannteste Zeit seit 16 Jahren gewesen, erzählt Peter Brücker, der den Marketpoint in der Business Area betreibt. Im vergangenen Jahr präsentierten sich dort Bigben Interactive, Logitech, NBG und Dutzende weiterer Firmen. "Wie leider fast alle Unternehmen im Veranstaltungs- und Messebereich sind auch wir von den Corona-Situation hart getroffen. Für unseren Business-Gemeinschaftstand ist Online keine Alternative. Durch Rücklagen ist unsere Existenz zum Glück nicht gefährdet." Kompensieren lässt sich der gamescom-Umsatz nicht, auch die staatlichen Rettungsschirme seien keine wirkliche Hilfe – Brücker plant deshalb neue Geschäftsmodelle "im Bereich Wein".

Dass es weiterhin Messen wie die gamescom geben werde, davon sei er überzeugt. Aber: "Was ist mit den Tausenden von Gamern, die Stunden in der Schlange standen, um 5 Minuten von einem neuen Game zu sehen? Was ist, wenn all das auf PC, Tablet oder am Handy stattfindet? Die Kosten für die Onlinepräsentation der Publisher sind günstiger, als große Messestände mit Personal und Technik zu betreiben." Brücker verweist auf das Beispiel Apple, die seit Jahren keine klassischen Messen mehr bespielen.

Corona als "Brandbeschleuniger"
Für den Aachener Edel-Messebauer Walbert Schmitz (30 Mio. Euro Umsatz, 160 Mitarbeiter) ist die gamescom üblicherweise die heißeste Phase des Jahres: Großkunden wie Sony PlayStation, Koch Media und Activision Blizzard lassen sich spektakuläre Auftritte bauen. Der gamescom-Ausfall habe das Unternehmen in den traditionellen Bereichen wirtschaftlich stark und unvermittelt getroffen – allerdings sei diese Entwicklung nicht ganz unvorbereitet eingetreten: "Das Messe/Event-Business war auch vor und ohne Covid-19 im ‚stillen Wandel' und auf dem Weg in eine neue ‚Zeit' – das war augenscheinlich", berichten Head of Digital Solutions Felix Simonsen und Christian Denk, lange Jahre Senior Brand Activation Manager bei Sony Interactive und mittlerweile externer Sparringspartner. Die Krise sei vielmehr eine Art "Brandbeschleuniger" für einen Prozess, den die Branche in den nächsten Jahren ohnehin durchlebt hätte. "Dies gilt auch für die gamescom, natürlich in abgeschwächter Form."

Eher geschadet als geholfen

Auf Kundenseite stellt Walbert-Schmitz eine große Unsicherheit fest: "Wir haben viele Beispiele für rein digitale Messestände oder Veranstaltungen gesehen, die vermutlich eher geschadet als geholfen haben. Das Feedback dazu von Veranstaltern und Usern ist gleichermaßen ernüchternd", analysiert Simonsen. Allerdings gäbe es auch Unterschiede: "Die Gaming-Branche ist natürlich deutlich entspannter als Branchen, die vom haptischen Erlebnis ihrer Produkte abhängig sind". Dass es zu einer partiellen Verlagerung des Messegeschäfts ins Digitale geben wird, steht für Digital-Experte Christian Denk außer Frage. "Spätestens die Generation Z empfindet in der digitalen Welt keinen wertenden Unterschied mehr zur physischen. Sie verschmelzen zu einer." Durch den frühzeitig angestoßen Transformationsprozess soll sich Walbert-Schmitz vom klassischen Messebau wegbewegen und das Spektrum und die Kompetenzen im digitalen Bereich ausbauen. Konkret bedeutet das: interaktive Erlebnisse und Inhalte, VR, AR, XR, aber auch die Entwicklung von stationären Showrooms. Während die "rein umsetzungsrelevanten Bereiche" teilweise komplett still stehen, seien die kreativen und strategischen Teams gut ausgelastet.

Flut an digitalen Events
Die Flucht nach vorne, also ins Digitale, tritt auch die Bochumer Planetlan GmbH an, die fast schon zum gamescom-Inventar gehört: "Seit der ersten gamescom in Köln kümmern wir uns als technischer Partner vieler Aussteller um alles, was einen Stecker hat – und das ist auf der gamescon nicht gerade wenig", schmunzelt Geschäftsführer Josh Vögeding. "In den vergangenen Jahren haben wir so den Aufbau und Betrieb von zwei Dutzend Standprojekten auf mehreren tausend Quadratmetern Fläche verantwortet und unser Containerdorf auf dem Messegelände schon Wochen vor dem Messebeginn aufgebaut." Mit der Absage nahezu aller Veranstaltungen ab Mitte März und auch der physischen gamescom habe man einen Großteil der Messe- und Event-Crew in Kurzarbeit entsenden müssen, insoweit sie nicht für andere Geschäftsbereiche einsetzbar war. "Der Umsatzverlust bei unserer Menge an Standprojekten ist gegenüber dem Vorjahr freilich beträchtlich", räumt Vögeding ein.

Als Veranstalter der Messe-Roadshow "Games for Families" kennt Planetlan die deutsche Messewirtschaft in- und auswendig – insofern habe man frühzeitig mit einer gamescom-Absage gerechnet, verrät Vögedings Geschäftsführungs-Kollege Michael Wegner. Deshalb wurde das Live-Streaming-Geschäft erweitert, um auf die "regelrechte Flut an digitalen Events" möglichst gut vorbereitet zu sein. "Mit unserer Live-Streaming Unit, der IT-Expertise und unserer neu gegründeten Filmproduktion haben wir sehr gut laufende Geschäftsbereiche – aktuell sogar noch verstärkt durch Corona", weiß Wegner. Derzeit digitalisiert er Schulen, streamt Corona-kompatible Events und produziert Image-Videos für Städte und Firmen mittels "Mikro-Drohnen", die in der Corona-Lockdown-Phase entwickelt wurden. Trotzdem hofft Wegner weiterhin auf eine Wiederbelebung des Kerngeschäfts: "Würde sich das Event-Geschäft auf 50 Prozent des früheren Niveaus erholen, lägen wir in Verbund mit den derzeit in Corona-Zeiten florierenden Geschäftsbereichen schon auf dem Level vor Beginn der Pandemie. In Summe kommen wir also bislang gut durch die Krise, weil wir ‚nicht nur Event können'. Als reiner Event-Dienstleiter mit Fokus auf Messestände sähe die Sache sicherlich anders aus." Auch wenn einige seiner Kunden bereits für 2021 planen: Wegner ist Realist und Betriebswirt genug, um zu wissen, dass eine Rückkehr zu Rahmenbedingungen der Branche ähnlich dem Jahr 2019 bis auf Weiteres nicht in Sicht sei: "Es ist gut möglich, dass uns die jetzigen Rahmenbedingungen vielleicht noch über Jahre in der Veranstaltungswirtschaft begleiten werden."  

Gut möglich, dass uns die jetzigen Rahmen­bedin­gungen noch über Jahre begleiten
 

Das Ende immer neuer Besucherrekorde
Nicht alle Unternehmen konnten ihr Geschäft so rasch umbauen. Die klassische gamescom 2020 ist für viele Dienstleister längst ‚gelaufen', bevor sie richtig angefangen hat. Bleibt die Frage: Was stimmt die Messewirtschaft zuversichtlich, dass die gamescom 2021 wieder annähernd so wird "wie früher" – also bis 2019? "Wir als Walbert Schmitz können aktuell nur sehr schwer daran glauben, dass die gamescom 2021 wieder an das Erlebnis einer gamescom 2019 anknüpft. Zudem – und das lässt sich sicher auch gut aus den bisherigen Einschätzungen ablesen – sind wir nicht zu 100 Prozent von einer digitalen gamescom 2020 überzeugt, aber da wäre es sicher verfrüht zu urteilen. Deshalb sind wir sehr gespannt, wie die "gamescom Online" ausschauen wird und welches Feedback sie bekommt", sagt Felix Simonsen. Ohnehin müsse man sich die Frage stellen, ob die gamescom 2019 samt der Vorläufer wirklich für jeden Endkonsumenten ein ‚Erlebnis' gewesen sei – ob sie also so "consumer centric" war, wie die Gaming-Community das verdient. Anderseits sei die Games-Branche "relativ einzigartig" im Umgang mit Digital vs Physisch – "vielleicht auch, weil sie die Transformation im Sinne der verschwimmenden Grenzen zwischen beiden Welten schon längst durchgemacht hat und die Zielgruppe viel selbstverständlicher damit umgeht." Deshalb gehört die gamescom aus Sicht der Aachener Messe-Profis auch zu jenen Kandidaten, die das größte Potenzial für einen Schritt hin zu einem "best of both worlds" haben. Walbert-Schmitz hofft, dass solch ein zukunftsfähiges Konzept der Koelnmesse und dem Verband ab 2021 gelingen könnte.

Auch Planetlan-Geschäftsführer Josh Vögeding glaubt daran, dass die gamescom 2021 wieder in den Kölner Messehallen stattfinden wird – mit leibhaftigen Besuchern. "Gleichzeitig nehmen wir auch an, dass der ein oder andere Aussteller 2021 deutlich kleiner aufgestellt sein wird als vor der Pandemie. Neue Besucherrekorde und ein Boulevard auf dem Kölner Messegelände, im dem man aufgrund des Andranges ‚nicht mehr umfallen kann', sehen wir für die nächsten Jahre eher weniger." Auch wenn derzeit niemand die Covid-19-Spätfolgen für die gesamte Branche einschätzen kann, so wäre der Sommer und somit die gamescom 2021 ein guter Zeitpunkt, an vergangene Erlebnisse anzuknüpfen. "Am Interesse des Besuchers an einer physischen Spielemesse nach diesem ‚Loadingscreen' wird es sicher nicht liegen", glaubt Vögeding.

Und auch Marketpoint-Macher Peter Brücker bleibt zuversichtlich: "Die Sehnsucht nach der gamescom ist noch sehr groß und alle Beteiligten wollen sie bis jetzt. Die Summen, die in den Kampf gegen Corona investiert werden, sind so gigantisch, dass daraus hoffentlich positive Ergebnisse folgen. Und wer will schon ein Jahr ohne ‚richtige' gamescom? Ich nicht!" (Petra Fröhlich)

IGM 11/20
Sie sind mittlerweile gang und gäbe: Vorbestellmöglichkeiten für AAA-Titel. Kaum ein Blockbuster, der nicht schon viele Monate vor dem Marktstart mit Pre-order…
Er gehört zu den erfahrensten Event-Managern der Games-Branche: Lars Vormann, Eventplaner und -creator für Firmen wie Activision und Microsoft. Seit Anfang…
Das Ökosystem eSports ist komplex – und mittlerweile ein Milliardengeschäft. Im Mittelpunkt stehen eSports-Organisa­tionen mit ihren oft umfangreichen Teams…